… caucasus crisis … (latest entries on top)

… As I had predicted already on September, 8th, the conference about a peace settlement for Georgia – mediated by Sarkozy and Medvedev on that very day – has failed. The meeting was just now cancelled. The meeting, if it will happen at all, will be organised only at technical levels. It remains to be seen, whether the cancellation by the EU will have an impact on the restart of EU-Russia negotiations on a new bilateral framework agreement.

… Russian foreign minister Lavrov has announced, Russia will guarantee that representatives of Abkhazia and South Ossetia shall take part in any OSCE meeting on Georgia. As the western countries will rejecting such an implicit acceptance of those region’s independence – which Russia knows dead certain – this can only mean that Russia will block any substantial debate on Georgia within the framework of the OSCE.

… It is interesting to note how many european countries seem to live in a schizophrenic world. Many of them oppose as members of NATO what they had supported as members of the EU. It i hard to understand how the EU agrees on a civil monitoring mission to be deployed in the Georgian buffer zones implicitly accepting having no access to Abkhazia and South Ossetia; and NATO immediately afterwards opposing that very same self-restriction. What is more, it is quite difficult to understand what actually differs Jap de Hoop Scheffer and Paul Volker; both make identical statements on the Georgian crisis. The former is the general secretary of NATO (of 27 members) and the latter US ambassador to NATO. Why not in times of financial constraints have one doing two jobs?

… The NATO Council meeting in Tbilissi  on September 15th is a disatrous move with regard to the efforts of de-escalating the crisis. The alliance so far has not been able to criticise Georgia’s assault on Tskhinval (neither has the EU for that matter). But sticking to a meeting in Georgia’s capital (which had already been fixed before the war) was either ignorance or a deilberate provocation. This sends a wrong message to the Georgian leadership, which maybe even encouraged to a defiant stance in the efforts to find sorts of an international mechanism to address the situation. The creation of the NATO-Georgia Commission seems to underscore the US push for the NATO foreign minister’s meeting in December to grant Georgia a MAP.

… The results of yesterday’s EU troika meeting with the Russian leadership are somewhat ambigous: Russia certainly had no interest in the failure of the meeting. The withdrawal of Russian forces from Poti and Senaki therefore was an important concession and a signal to the EU that Russia has no interest in worsening relations even further. It is important that there is  now a real deadline for the Russian armed forces to withdraw.

But the EU also made some concessions: The EU promises to guarantee that the Georgian leadership will not resort to force in solving the secssionist problem again, which is a major interference in the domestic affairs of Georgia. Saakashvili had for years refused to sign an agreement on the non-use of violence.

As in the August 12th agreement, Russia promises to withdraw from the puffer zones; now, however, there is a time schedule, with the Russians having agreed to withdraw within 1 month. Russia has prevailed with the legal framework on the ‘international mechanism’ of observing the situation in the puffer zones. The EU will send civilian and military observers under an UN mandate and an OSCE hat, but not as an ESDP mission.

It is, however, not likely that these observers will be allowed to operate within South Ossetia and Abkhazia. The Russian leadership has insisted that this is with the governments of these ‘states’ to negotiate. It is dead certain that they will not accept this.

Finally, both sides agreed to have an international conference on the future of South Ossetia and Abkhazia. At the moment, however, there is a great chance that this initiative will collapse. First of all, Russia insists that the Abkhaz and South Ossetians should be represented at the conference, as equal parties which would amount to a de-facto recognition of their status by the EU. In addition, Russia called the independence of these regions as non-negotiable. The question then arises, what the conference will be good for. There is quite a risk that there will be no conference.

… NATO and US naval military build-up in the Black Sea is all but conducive to a military settlement of the conflict. As long as Georgia does not formally renounce the use of force against the secessionst regions and if the re-armamment of Georgian armed forces will continue, the Russian military will most certainly not withdraw from the puffer zones. You can’t have it both.

… The French now admit that a grave error  had occurred  in translating the armistice agreement of August 12th, 2008. In one version, point 6 of the agreement called for ‘security in Abkhazia and South Ossetia’ and in another version ‘security of Abkhazia and South Ossetia’. Well, making us believe that the French Foreign Ministry ought to hire more professional translators is farcical. Having two agreements – one with a preamble, one without – and having different documents in the various languages was, according to my view, deliberate. Sarkozy was so much interested in his personal success in brokering a cease fire agreement that he accepted both extremely vague wording and different versions of the text. This is one major reason for the subsequent differences of interpretation by all parties involved. When Sarkozy left Tbilissi on August 12th with an agreement allegedly accepted by Saakashvili, this document actually had not been signed by the Georgian president. It was Condi Rice who eventually pressured Saakashvili to sign the French brokered document.

… At the informal meeting of EU foreign ministers (Gymnich meeting) in Avigon German Frank-Walter Steinmeier sconvinced (most of) his colleagues to ask the OSCE for an inquiry iof the immediate causes of the escalation of violence in South Ossetia on August 7th. This is the first time that the EU deals with the question who triggered the military fighting. Steinmeier argued that future relations with Russia and Georgia should be based on the results of this inquiry. In this respect, the EU differs strongly from the US attitude, which never dealt with the question who had pulled the trigger.

… The Austrian government’s handling of the ‘August war’  in the Caucasus was all but impressive. There was no harsh word on the Georgian assault on Tskhinval let alone any formal condemnation. Now the Foreign Ministry proposes to open an embassy in Tbilissi. What a signal! Having had no diplomatic representation in that country for the past 17 years Austria wants to open an embassy precisely when the Georgian government had violated humanitarian international law by indiscriminately shelling Tskhinval?

… As expected by most Russia watchers, Russia remains isolated with its recognition of South Ossetia’s and Abkhazia’s independence. None of its core allies has joined Russia in this respect. It was a great embarassment for Russia that neither the Shanghai Co-operation Organisation (SCO) nor the Organisation of the Collective Security Organisation (ODKB) have endorsed Russia’s decision. The member states of both organisations approved of Russia’s role of stabilising the situation in Georgia but did not follow suit with the recognition issue. On  the contrary – both meetings’ concluding remarks approved of the principle of territorial integrity. The PR China had even uttered its concern about Russia’s step before the SCO summit. So far it is therefore only Nicaragua which has announced its recognition of both secessionist regions.

Even more striking is the fact, that the SCO summit declaration expressed strong criticism of Georgia’s action. This is a defeat for Russia and may well enhance the status of China in Central Asia. The ODKB did pass a resolution strongly criticizing Georgia for its attack.

11 thoughts on “… caucasus crisis … (latest entries on top)”

  1. Die Ankündigung der – noch – ÖVP-Außenministerin, in Tiflis eine Botschaft der Republik Österreich einrichten zu wollen, sieht tatsächlich wie eine Anerkennung des kriegerischen Vorgehens Georgiens im jüngsten Konflikt um die Provinzen und nunmehr als eigenständig deklarierten Staaten Südossetien und Abchasien aus, vor allem wenn die für derartige Zwecke vorgesehenen knappen Finanzen des Außenamtes in Betracht gezogen werden. Die zusätzlich in Aussicht gestellten Botschaften in Aserbeidschan und Armenien relativieren diesen Aspekt allerdings wieder – und dies nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt der knappen Budgetmittel. Dazu kommt, dass diese voreilige Ankündigung lediglich unter dem Vorbehalt “rebus sic stantibus” zu verstehen ist, denn die SPÖ hat für den Fall eines Wahlerfolges Ende September bereits ihr Interesse für das Außenministerium angemeldet: Auch hier eine Korrektur der seinerzeitigen Vorgehensweise von Gusenbauer (ähnlich wie im Verhalten zum ÖGB), der das Außenamt bei den Regierungsverhandlungen der ÖVP überlassen musste. Frank Walter Steinmeier wiederum muss als designierter Kanzlerkandidat der SPD für die nächstjährigen Bundestagswahlen einen Kontrapunkt zu seiner CDU-Kanzlerin und Titelverteidigerin Merkel setzen, indem er den Auslöser des Kaukasus-Krieges ausforschen lässt, wobei letzten Endes der USA-Protegé Saakashvili mit rauchender Pistole dastehen wird, ein Faktum, das für die europäischen konservativen Regierungschefs Sarkozy und Merkel mit ihren intensiven bisherigen Beziehungen zur abtretenden US-Administration nicht gerade angenehm ist.

  2. Es ist sicher zuzugestehen, dass die Einrichtung von Botschaften in Georgien und Azerbaijdzan auch eine Energiekomponente hat. Schluiesslich braucht das OMV-Konsortium azerbaijdzanisches Gas und das georgische Transitland. Armenien bei dieser Botschaftsoffensive zu übergehen, wäre dann aber wieder diplomatisch nicht haltbar. Höchst bedauerlich an diesem Vorschlag aber ist der Zeitpunkt dieser Ankündigung – ob der im Kommentar angesprochenen Signalwirkung. Allerdings denke ich nicht, dass das auf Unbedachtheit des Außenministeriums zurückzuführen ist, sondern dass sich Österreich hier einem kollektiven Vorstoss vieler EU-Staaten und der USA in den Südkaukaus anschliesst. Ein Beitrag zur Konfliktlösung im Südkaukasus ist das aber wohl nicht.

  3. Frau Ministerin Plassnik schließt sich immer nur an und bietet kaum originäre Lösungsvorschläge, egal auch wo. Österreich kann schließlich nicht vorsichtig genug sein, immerhin stehen stets irgendwelche wirtschaftliche Interessen auf dem Spiel. Und wenn sich Frau Plassnik dann doch einmal besonders stark engagiert (etwa Kroatiens Beitritt zur EU), dann darf angenommen werden, dass dahinter erst recht bestimmte massive einschlägige Interessen stecken …

  4. Der abschließende gemeinsame Auftritt vor der Presse, den die österreichische Außenministerin Plassnik und ihr russländischer Amtskollege Lawrow nach ihrem bilateralen Gespräch in Moskau tätigten, bestätigt nur – soweit darüber in den hiesigen Medien berichtet wurde – meine Auffassung, dass Frau Plassnik nichts Originäres zu bieten hat, auch und vor allem im Rahmen einer gemeinsamen Außenpolitik der EU: Es gäbe, so die Ministerin, “grundsätzliche Meinungsdifferenzen” zwischen der RF und der EU und viele Details des Kontroll- Übereinkommens seien noch unklar. Solana ließ allerdings aus der Ferne diesbezüglich anderes verlauten. Es erhebt sich damit die Frage, welchen unabgestimmten Sololauf die österreichische Chefdiplomatin hier getätigt hat und ob sie es nicht mit der Enthüllung der Gedenktafel für die österreichischen Opfer des Stalin- und Berija-Terrors nach dem Weltkrieg hätte bewenden lassen sollen. Letzteres lässt sich wenigstens als unstrittiger Beitrag der ÖVP-Kandidatin für den innerösterreichischen Wahlkampf verwerten.

  5. Einen Tag nach meinem Blog-Eintrag vom 10. September erschienen prompt in den österreichischen Tageszeitungen Fotos der Frau Ministerin Plassnik neben der Stalinopfer-Gedenktafel in Moskau: Von wegen “Wahlkampf” ! … Und was die unkoordinierte “Außenpolitik” der EU und ihrer Mitgliedstaaten betrifft, stieß ich durch Zufall auf ein Interview der Frau Professorin Bielfeldt mit dem “Standard” anläßlich der Sommerakademie Schlaining, wo sie, befragt zu dieser Materie, auf die “Ressentiments der alten Mitgliedstaaten über die ‘Undankbarkeit’ der neuen Mitgliedstaaten” hinwies, “die trotz EU-Beitritt weiterhin eine eigenständige Außenpolitik verfolgen. Ein heuchlerischer Vorwurf – wenn man bedenkt, dass die alten EU-Länder ihre eigene Außenpolitik ebenso fortsetzen.” Eben – denn auch Österreichs Wirtschaft hat ihre eigenen Interessen und versteht, diese entsprechend zu vertreten, auch und vor allem auf dem so genannten “Westbalkan”.

  6. Der Kaukasus-Konflikt zeigt meiner Meinung nach, wie labil und verletzlich das System der Europäischen Union ist. Sie, als Riegel zwischen den USA und Russland, muss lernen, Einigkeit zu zeigen, sowohl in der Sprache, als auch in ihrer Politik, die sie gegenüber Russland verfolgen will. Die EU muss klare Werte und Worte finden und nicht ein zerstrittenes Bild einer Staatengemeinschaft “nach außen” proijezieren. Von der Regierung in Moskau muss eingefordert werden, die selbst unterzeichneten Agreements aus dem Waffenstillstandsabkommen zu erfüllen und die Soldaten aus dem georgischen Staatsgebietes abzuziehen. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass die EU deutlich unterstreichen soll, dass sie an keinem Neuaufflammen eines “Kalten Krieges” Interesse zeigt und Georgien unabhängig bleiben soll. Die russische Anerkennung von Abchasien und Südossetien ist völkerrechtswidrig.
    Recht bald wird Moskau erkennen, dass es ein Pyrrhussieg war, den man in Georgien militärisch erreicht hat. Gründe meiner Meinung sind drei zu nennen: Erstens ist die Anerkennung der Unabhängigkeit von Südossetien und Abchasien für einen Vielvölkerstaat wie Russland sehr riskant. Es sind ja gerade die eigenen Kaukasusvölker, wie die Tschetschenen, die nach Selbstständigkeit schreien. Diese Völker könnten sich mittelfristig auf diesen Fall berufen. Zweitens hat sich das von Putins Macht und Einfluss gesteuerte Russland isoliert: Kein anderer Staat ist dem eigenen Beispiel gefolgt – abgesehen vom weißrussischen Diktator Lukaschenko. Gerade das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit endete mit einem für Moskau sehr schwachen, da ernüchternden Resultat Die Chinesen haben deutlich gemacht, dass sie die russische Meinung nicht teilen. Zudem hat Peking den Einsatz von Gewalt verurteilt und will die UN einschalten. Auch ein Vielvölkerstaat wie Iran wird sich hüten, dem Beispiel zu folgen. Mal sehen, wohin die Reise führt und wie sich die EU in Zukunft, damit meine ich auch Österreich, verhält, welchen Weg sie einschlägt und ob sie etwaigen, neuen Krisenfällen in der spannungsgeladenen Welt gewachsen, sofern sie “nach außen stabil und nicht verletzungsanfällig” scheint, ist.

  7. Angesichts der jüngsten Kritik des NATO-Generalsekretärs an dem Abkommen, das die EU mit Moskau hinsichtlich des Rückzuges russischer Truppen aus Georgien (nur “Pufferzone” oder darüber hinaus) abgeschlossen hat, werden sich die “Scharfmacher” unter den neuen EU-Mitgliedern, wie etwa Polen, Tschechien oder die baltischen Staaten, allmählich überlegen müssen, wo ihre Loyalitäten eher liegen: bei einer US-geführten NATO, die Russland gezielt weiter in die Enge treiben möchte, oder aber bei der GASP der EU, die einen Interessenausgleich ohne Gesichtsverlust für alle Beteiligten am Kaukasus-Konflikt anstrebt. Beim Vorgehen der USA ist sehr stark die Handschrift Zbigniew Brzezinski’s in seinem Buch “Second Chance” zu erkennen, wo Georgien auf dem geopolitischen Schachbrett eine wesentliche Rolle zugedacht ist.

  8. Jetzt verlagert sich die politische Kontroverse auch in den Europarat. Sowohl Russland als auch Georgien sind dort Mitglieder. Eine Georgien-freundliche Pressure-group unter den Mitgliedsländern möchte eine Verurteilung Russlands wegen dessen “Aggression” gegen ein anderes Mitgliedsland erreichen verbunden mit der Sanktion eines Entzugs des Stimmrechtes. Georgien und seine Praktiken bei diesem Konflikt sollen ungeschoren bleiben. Es erhebt damit doch die Frage, ob der lange Arm der USA nun auch schon in den Europarat reicht und sich nicht nur darauf beschränkt, durch Einflussnahme auf die Volksabstimmung über den Vertrag von Lissabon in Irland die Europäische Union zu lähmen und handlungsunfähig zu machen.

  9. Meiner Meinung nach zeigt die Kontroverse um die abtrünnigen Gebiete Abchasien und Südossetien, dass hier das Völkerrecht einfach versagt. Letztlich geht es hier kaum um völkerrechtliche Legitimität, sondern nur um außenpolitische Machtinteressen. Gerade die Europäische Union sowie die Vereinigten Staaten sollten jedoch nicht vergessen, dass sie bei der Anerkennung des Kosovo ähnlich wie jetzt Russland gehandelt haben. Die Verurteilung der Anerkennung Abchasiens und Südossetiens entbehrt nicht einer gewissen Heuchelei.
    Im Falle des Kosovo wurde die Unterstützung der Unabhängigkeit damit begründet, dass es den Kosovo-Albanern aufgrund der Unterdrückung unter Milosevic nicht mehr zuzumuten sei, ein Teil Serbiens zu sein.
    In Abchasien gab es jedoch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auch einen Krieg, im Zuge dessen auf beiden Seiten humanitäre Verbrechen begangen wurden. Doch dies scheinen viele europäische und amerikanische Politiker (und auch Wissenschafter) nicht zu wissen oder einfach zu ignorieren.
    Jedoch muss man auch sagen, dass es sehr zweifelhaft ist, dass es Russland tatsächlich um Abchasen und Osseten geht, denn die Unterstützung der Separatisten war auch ein gutes Druckmittel gegen Russland. Zudem sollte man nicht vergessen, dass Russland im Falle Tschetscheniens auch sehr brutal vorgegangen ist, was eine Berufung auf das Recht auf Selbstbestimmung der Abchasen und Osseten auch zweifelhaft macht.
    Jedenfalls schätze ich es sehr, dass Sie – Herr Prof. Mangott – in Ihrer Russland-Vorlesung darauf aufmerksam gemacht haben, denn die sehr einseitigen Kommentare sogar in sogenannten Qualitätsblättern wie dem Standard haben mir schon zu denken gegeben.

  10. In der NZZ gab es von einem Völkerrechtler einen sehr interessanten Kommentar dazu:

    http://www.nzz.ch/hintergrund/dossiers/konflikt_kaukasus_georgien/hintergrundartikel/unabhaengig_werden_ist_nicht_einfach_1.821196.html

    Ich kenne mich zwar mit Völkerrecht nicht so aus, jedoch erscheinen mir einige Punkte der Argumentation falsch:

    – einen russischen Pass besitzen die Einwohner wohl nur, weil sie mit einem abchasischen oder südossetischen Pass kaum reisen könnten. Daraus jedoch abzuleiten, dass es kein Staatsvolk gäbe, ist zumindest dubios.
    – dasselbe gilt in Bezug auf die Staatsgewalt: sicher sind die beiden Gebiete sehr abhängig von Russland. Aber ist nicht der Kosovo und einige andere Balkan-Staaten auch abhängig von EU und NATO?
    – die externe Einflussnahme eines Drittstaates (nämlich Russland) – wie es Herr Saxer ausführt – ist sicherlich gegeben. Jedoch ist dabei schon zu bedenken, dass womöglich die einheimische Bevölkerung diese Situation durchaus gutheißt.

    Um nicht missverstanden zu werden: Mir ist durchaus klar, dass Russland auch machtpolitische Motive verfolgt. Ich möchte auch keineswegs dem Separatismus das Wort reden. Aber die ganze Debatte zeigt einfach, dass es keinerlei internationale Richtlinien gibt, wie man mit separatistischen bzw. ethnischen Konflikten umgehen soll.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.