Die seltsame Heimreise des Michail Golovatov

Das litauische Volk hadert zu Recht mit seiner Geschichte. Von den Braunhemden 1939 an die rote Diktatur Stalins verraten, stellten sich die Litauer 1941 in die Reihen der Nazis und mordeten im Bataillon PPT und im Rollkommando Hamann ihre jüdischen Mitbürger. 1944 fielen sie der vorrückenden Roten Armee anheim, gegen deren Besatzung sie sich als partisanenkämpfende ‚Waldbrüder‘ bis 1953 widersetzten. Vertreibung, Flucht, Deportation und Massenmord suchten das litauische Volk mit den roten Besatzern heim. Anders als Estland und Lettland erlebte Litauen aber keine massenhafte Ansiedlung ethnischer Russen; die Bevölkerung blieb mehrheitlich litauisch. Dissens, ziviler Ungehorsam und heimlich zirkulierte regimekritische Literatur (Samizdat) blieben auch in den Jahren der roten Diktatur erhalten. Das erklärt auch, warum gerade in Litauen mit der national-konservativen Bewegung Sajudis die Bevölkerung rasch und beharrlich für die staatliche Unabhängigkeit mobilisiert werden konnte. Litauen erklärte im März 1990 seine staatliche Souveränität und den Austritt aus der UdSSR; eine Entscheidung, die auch von den litauischen Kommunisten unterstützt wurde.

Die sowjetische Führung versuchte zunächst, Litauens Unabhängigkeit durch eine wirtschaftliche Blockade zu brechen; im Jänner 1991 wurde angeordnet, die Kontrolle über die staatlichen Einrichtungen Litauens gewaltsam wieder herzustellen. Der Einsatz der 1974 gegründeten Sondereinheit ‚Gruppa A‘ (Alfa) des KGB während der ‚Januarereignisse‘ (11.─13. Januar 1991) – unter dem Kommando von Michail Golovatov und Evgenij Cudesnjov ─ war brutal und endete mit einem Massaker. Der Versuch, die Sezession mit militärischen Mitteln aufzuhalten scheiterte; dies nicht zuletzt weil die sowjetische Führung darüber gespalten war.

Die Erinnerung an diese Blutnacht, das Gedenken an die ermordeten Demonstranten und die Erfahrung des gemeinsamen (zivilen) Widerstands sind zu einem identitätsstiftenden Band der litauischen Bevölkerung geworden.

Das erklärt, warum die Enthaftung von Michail Golovatov durch die österreichischen Behörden derart emotionale, bisweilen bizarre und irrationale Reaktionen in der litauischen Bevölkerung hervorruft. Die Anklage gegen Golovatov vor einem litauischen Gericht wird als unabdingbar erforderlicher Sühneakt für die Blutnacht angesehen. Die Enthaftung Golovatovs verhindert nun aber nicht nur die Sühne; sie wird auch als Schmähung der Opfer angesehen, die unerträglich wird, weil die österreichischen Behörden angeblich willfährig aus russischen Druck reagiert hätten. Diese Emotionen sind leicht zu mobilisieren, woran bestimmte Akteure der litauischen Innenpolitik auch durchaus Interesse haben. Die litauische Regierung wäre gut beraten, mäßigend auf die öffentliche Erregung einzuwirken; daran aber scheint sie kein Interesse zu haben. Rechtfertigungs- und Erklärungsversuche österreichischer Behörden werden in dieser aufgeheizten Stimmung kein Gehör finden.

Wie aber ist der Vorwurf zu bewerten, unser Land habe sich mit der Enthaftung russischem Druck gebeugt? Die angesehene russische Tageszeitung Kommersant zitiert einen Informanten des russischen Außenministeriums: ‘Im russischen Außenministerium ist man über den Ausgang dieser Angelegenheit erfreut. Durch unser Außenministerium und unsere Botschaft in Wien sandten wir Demarchen ab, mit denen den österreichischen Partnern erklärt wurde, die ‘causa Golovatov’ werde politisiert. Diese (die österreichischen Partner, G.M.) hätten die Demarchen analysiert und die Schlußfolgerungen gezogen’.

Die diplomatische Vertretung Rußlands in Wien hat ihre konsularischen Aufgaben zum Schutz des russischen Staatsbürgers sicher nachdrücklich wahrgenommen; das ist auch ihre Aufgabe. Es wäre verwunderlich, wenn es sich dabei nur um Rechtsbeistand und technische Fragen gehandelt hätte. Es gibt keine Belege dafür, daß es auch inhaltliche Gespräche über die Substanz der Vorwürfe an Golovatov gegeben hat. Es ist aber nicht abwegig zu vermuten, daß die russische Seite deutlich gemacht hat, wie die russische Regierung eine Auslieferung Golovatovs an die litauischen Behörden bewerten würde. Es ist sehr wahrscheinlich, daß es politischen Druck Rußlands gab; daran ist zunächst auch nichts auszusetzen. Es läßt sich aber nicht sagen, ob der Druck Rußlands tatsächlich der Grund für die Entscheidung der Staatsanwaltschaft war, Golovatov zu enthaften; ich wäre aber auch nicht überrascht, wenn es der russische Druck war, der letztlich zur Enthaftung führte.

Nach den vorliegenden Informationen waren die litauischen Behörden angeblich nicht in der Lage, der Staatsanwaltschaft Korneuburg ausreichende Dokumente zum Tatverdacht gegen Golovatov vorzulegen. Das ist erstaunlich; Litauen sollte in der Lage sein, ein rechtlich einwandfreies Dossier über den – nach litauischer Diktion – Kriegsverbrecher Golovatov  umgehend vorzulegen. Allerdings ist es auch verwunderlich, warum die österreichischen Behörden den litauischen Stellen nicht die rechtlich zulässige Zeit eingeräumt haben, den Tatverdacht zu begründen.  Das ist äußerst eigenartig und erklärungsbedürftig. Es ist zu verstehen, wenn dieses Verhalten Österreichs Mißtrauen hervorruft; und das nicht nur bei litauischen Stellen.

Eine Offenlegung der litauischen Unterlagen wäre dringend geboten. Das ließe auch ein Urteil darüber zu, ob die litauischen Vorwürfe an Golovatov tatsächlich so vage waren, wie es die österreichischen Behörden erklären.

Zulässig sind aber auch Überlegungen, ob Golovatov in Litauen eine unvoreingenommene Untersuchung der ihm vorgeworfenen Tatbestände erwarten könnte. Ein Strafverfahren gegen Golovatov in Litauen wäre sicherlich von einer außerordentlich emotionalisierten Debatte und erheblichem Druck auf die Gerichte begleitet. Die öffentlichen Reaktionen der litauischen Regierung und die bizarren Anschuldigungen und Vorwürfe, denen sich Österreich in der litauischen Öffentlichkeit ausgesetzt sieht, sind jedenfalls nicht dazu angetan, das Vertrauen in ein faires Verfahren für Golovatov zu stärken.

Abschließend ist festzuhalten, daß es durchaus im nationalen Interesse Österreichs sein kann, in Abwägung der Folgewirkungen einer Auslieferung zum Schluß zu kommen, Golovatov zu enthaften. Sollten derartige Erwägungen angestellt worden sein, ist die ‚handwerkliche’ Ausführung der frühzeitigen Enthaftung bemerkenswert ungeschickt erfolgt.

Foto: http://www.sadcom.com/pins/kgb_badges/badge8.html

 

Dieser Kommentar ist am 22. Juli 2011 in der Printausgabe der Tageszeitung Der Standard erschienen.

 

6 thoughts on “Die seltsame Heimreise des Michail Golovatov”

  1. Interessant wäre es jetzt auch, zu erfahren, von wem im Jänner 1991 angeordnet wurde, “die Kontrolle über die staatlichen Einrichtungen Litauens gewaltsam wieder herzustellen”. In einem ORF-Interview mit dem Stellvertreter Golovatovs als Alpha-Kommandant in der ominösen “Blutnacht” fiel diesbezüglich der Name Gorbatschow, der später allerdings wieder alles abgestritten haben soll: Der Befehl sei nicht von ihm ausgegangen. In Litauen wird ihm das jedoch nicht so sehr als glaubwürdig abgenommen. Nachforschungen ergehen dort daher auch in diese Richtung …

  2. Gorbacov hat tatsächlich dementiert, über das Vorgehen der Sondereinheiten informiert gewesen zu sein, geschweige denn dieses angeordnet zu haben. Viele Beobachter und Zeitzeugen vermuten, Gorbacov habe sich damals den konservativen Kräften in der KP und dem KGB zugewandt; dies war in seiner Personalpolitik erkennbar geworden (Janaev, Pavlov u.a.); wenige Wochen vor den Januarereignissen hatte auch der sowjetische Außenminister, der Georgier Sevardnadze seinen Rücktritt erklärt und vor einer ‘drohenden Diktatur’ gewarnt.
    Näheres dazu gerne in einem persönlichen Gespräch.

  3. Nachdem Du dieses Aussagen in österreichischen Medien getätigt hast, muss man das in den politischen Kontext setzen und kann sich nicht nur auf einen neutralen, wissenschaftlichen Beobachterstatus berufen. Das ist ein Streit der Balten mit den Russen, den man nicht mit Siegergerichtsverfahren lösen kann. Es liegt im Interesse Österreichs sich in diesem Fall neutral zu verhalten, zumal die verklärte pathetische Narrative der Unabhängigkeitswerdung der baltischen Staaten sehr diskussionswürdig ist. Unter Abwägung aller Informationen (und das heisst nicht russischem Druck nachzugeben) war die schnelle Enthaftung richtig. Und die russische Presse schrieb nicht, dass die Regierung der RF in Österreich interveniert hätte, alles andere ist Spekulation, die nur zur Bedienung bestimmter politischer (anti-russischen ) Stimmungen herhält. Andere EU Länder haben den unprofessionellen litauischen Haftbefehl (der dadurch juristisch bilateral irrelevant war) einfach ignoriert. Interessant wäre, warum nur Österreich ihm kurzfristig Beachtung geschenkt hat. Er dürfte nur über das SIS (Nationales Schengener Informationssystem) ausgeschrieben worden sein, aber das heisst nicht, dass man Golatov zwingend festhalten hätte müssen. Die dann von Litauen übermittelte Anklageschrift umfasste nur 10 Seiten und war nur auf litauisch ohne Übersetzung verfügbar. So kann man vielleicht einen Kleinkriminellen ausschreiben, aber nicht einen „Kriegsverbrecher“, wie die Litauer meinen. Der Fehler bei der ‚handwerkliche’ Ausführung der österreichischen Behörden lag meiner Ansicht nach wohl eher darin, dass man Golatov überhaupt angehalten hat, und man sollte diskutieren, dass die Litauer so schlecht fundierte nationale Haftbefehle so einfach “europäisieren” dürfen!

  4. Ich habe auch nicht geschrieben, dass DIE russische Presse geschrieben habe, dass die russische Regierung interveniert habe. Ich habe explizit von EINER, allerdings sehr angesehenen und renommierten Tageszeitung gesprochen – Kommersant. Die Interventionn ist ja auch überhaupt nicht das Problem; das würde und muss jede Regierung für ihren Staatsbürger machen. Aber die Frage ist doch, warum den litauischen Behörden so wenig Zeit gegeben wurde. Ich frage ja aber auch, warum die litauischen Stellen nicht in den EU Amtssprachen vorgefertigte Haftbefehle mit spezifiziertem Tatverdacht haben.
    Ich bin übrigens keiner, der die Unabhängigkeitsbewegung der Balten idealisiert. Dafür habe ich mich damit zu lange befasst.
    Ich glaube nur, dass Du zu leichtfertig dem, doch so typisch österreichischen, Motto folgst: ‘Da halten wir uns raus’. So einfach kann man sich nur verhalten, wenn einem Selbstbewusstsein und Anstand fehlen.

  5. Paul Lendvai hat in seiner regelmäßigen Kolumne in der Ausgabe vom 26. Juli des “Standard” den hier vorliegenden Kommentar von Gerhard Mangott als “sehr ausgewogene Darstellung des erklärungsbedürftigen Falles” qualifiziert. Restlos erklärungsbedürftig ist er allemal, denn das ist schon allein dem “aufrechten Gang” geschuldet.

  6. Entspricht, werter Herr Professor, ihre Argumentation im Ö1 Interview, Österreich hätte um Probleme zu vermeiden – ähnlich anderen Staaten – nicht so genau kontrollieren müssen/sollen, nicht genau der von Ihnen kritisierten “Da halten wir uns raus”-Mentalität?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.