All posts by Gerhard_Mangott

Eine Allianz zwischen Trump und Putin wird es nicht geben.

In der USA wird hitzig darüber diskutiert, ob Donald Trump tatsächlich die Annäherung an und Gemeinsamkeiten mit Russland suchen würde, wie er es in seiner Wahlkampagne wiederholt angedeutet hatte. Sicherheitsdienste, der Kongress und das außenpolitische Establishment waren mehr als beunruhigt darüber und arbeiten daran, das zu verhindern. Es ist sicher noch zu früh, um ein gesichertes Urteil darüber abzugeben, aber vieles deutet darauf hin, dass sich die amerikanische Russlandpolitik auch unter Trump nicht wesentlich ändern wird.

Das sind zum einen die innenpolitischen Faktoren, die Trump an einer Annäherung an Russland hindern werden. Die große Mehrheit der politischen … Continue Reading ››

Keine gestalterische Großmacht, aber eine, die zu stören weiss. Interview.

Blicken wir nach Frankreich. Marine Le Pen deklariert sich offen als Putin-Verehrerin und hat die Krim-Annexion 2014 offiziell als rechtmäßig bezeichnet. Sie ist für Russland sehr wichtig, zumal sie gute Chancen hat, Frankreichs erste Präsidentin zu werden, und mit dem Frexit liebäugelt.

Die Bank, die dem FN einen Kredit von neun Millionen Euro zugestanden hat, ist mittlerweile bankrott. Le Pen ist in großen Finanzierungsnöten für den Präsidentschaftswahlkampf, weil sie bei französischen Banken keine Kredite bekommt. Das ist unklug, da man solche Parteien dann in eine Abhängigkeit von Kreditgebern wie etwa Russland drängt.

Aber … Continue Reading ››

Dialog führen, Interessen stärken. Verhältnis EU-Russland

Das Verhältnis zwischen der EU und Russland ist zerrüttet. Misstrauen, Vorbehalte und Dialogabbruch halten nun schon sehr lange an. Die militärische Eskalation der Ukrainekrise durch Russland ist am stärksten für diesen Zustand verantwortlich. Auf Seite der EU hat aber eine Reflexion über den möglichen eigenen Anteil an der Entstehung dieser Krise nicht stattgefunden. Die Entfremdung zwischen der EU und Russland hatte aber längst vor der Ukrainekrise begonnen. Misstrauen und Vorwürfe sind auf beiden Seiten gewachsen; eine Einigung auf ein neues Rahmendokument für die bilateralen Beziehungen, das den 2007 eigentlich ausgelaufenen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag hätte ersetzen sollen, waren viele … Continue Reading ››

Mein Wissenschaftsverständnis: Eine kleine Handreichung.

Erlauben Sie mir, diese Plattform diesmal zu nützen, um mein persönliches Wissenschaftsverständnis zu erklären: Ich arbeite theoriegeleitet empirisch-analytisch. Ich möchte meinen Forschungsgegenstand beschreiben, analysieren, kategorisieren und prognostizieren. Mir liegt es aber fern, Bewertungen abzugeben oder Handlungsanleitungen (für die politische Praxis) zu bieten. Natürlich ist mir die erkenntnistheoretische Debatte gegenwärtig und daher nehme ich auch implizite Werturteile vor, allein schon dadurch, dass ich bestimmten Themen Beachtung schenke und anderen nicht. Ich behaupte nicht, wissenschaftliche Forschung könnte völlig objektiv sein. Trotzdem bemühe ich mich so gut wie möglich, den Bewertungsaspekt aus meiner Forschung auszuschließen.

Wenn Russland im östlichen Aleppo durch den … Continue Reading ››